Prag

Prag

Prag, tschech. Praha, Hauptstadt Böhmens [Karte: Österreich-Ungarische Monarchie I, 5], auf beiden Seiten der Moldau (8 Brücken, darunter Franz-Josephs-Brücke [Abb. 758, bei Hängebrücken], Karlsbrücke, 1892 erneuert, mit 30 Heiligenstandbildern, darunter der heil. Nepomuk); Knotenpunkt der böhm. Bahnlinien (7 Bahnhöfe), (1900) 222.833 E. (darunter 7120 Militärpersonen), besteht aus 7 Stadtteilen und 4 Vorstädten (Karolinental, Žižkow, Königl. Weinberge, Smichow), Sitz des Statthalters, Fürsterbischofs; Oberlandes-, Landes-, Handelsgericht, Post-und Telegraphendirektion für Böhmen, Berghauptmannschaft, Kommando des 8. Korps. Auf dem Hradschin der got. Dom St. Veit (14. Jahrh.; seit 1867 erneuert, mit Wenzelskapelle, silbernem Grabmal Nepomuks, Erbbegräbnis der böhm Könige); ferner die got. St. Georgskirche (12. Jahrh.), Loretokirche (17. Jahrh.), Prämonstratenserstift Strahow mit Kirche und Bibliothek, königl. Burg (von Karl IV. begonnen, von Maria Theresia vollendet). Zahlreiche Palais namentlich auf dem Hradschin und auf der Kleinseite; in der Altstadt das Rudolfinum (Künstlerhaus, Museum), Clementinum (erzbischöfl. Seminar, Universitätsbibliothek, Sammlungen, Sternwarte), Carolinum (Hörsäle), Rathaus, Pulverturm (Tor; 15. Jahrh. [Tafel: Gotik II, 4]), deutsches Landestheater, Zentralmarkthalle; in der Neustadt die Maria-Schnee-Kirche (14. Jahrh.), böhm. Nationaltheater und Nationalmuseum u.a. Karl-Ferdinands-Universität (1348 gestiftet, 1882 in deutsche und böhmische getrennt, über 4000 Studierende), Akademie der Wissenschaften, deutsche und böhm. Techn. Hochschule, 10 Gymnasien, 1 Realgymnasium, 4 Oberrealschulen, je 2 Lehrer- und Lehreninnenseminare, Staatsgewerbe-, Kunstgewerbe-, Kadettenschule, deutsche und böhm. Handelsakademie, Malerakademie, Konservatorium. Hauptsitz der Industrie und des Handels in Böhmen. – P. war Residenz der böhm. Könige. Um nahen Weißen Berge 8. Nov. 1620 Sieg der kaiserl. Truppen über Friedrich V. von der Pfalz; 30. Mai 1635 Friede zwischen dem Kaiser und Kursachsen; 6. Mai 1757 am Žižkaberge Sieg Friedrichs d. Gr. über Prinz Karl von Lothringen; 1848 slaw.-demokrat. Aufstand und Beschießung P. s; 8. Juli 1866 von den Preußen besetzt; 23. Aug. Friedensschluß zwischen Preußen und Österreich. – Vgl. Tomek, »Geschichte von P.« (tschech., 12 Bde., 1855-1901; deutsch, Bd. 1, 1856); Neuwirth, »Prag« (Kunststätten, 1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • prag — PRAG, praguri, s.f. 1. Partea de jos, orizontală, a unui toc de uşă sau a unei porţi, puţin mai ridicată de la pământ, peste care se trece la intrare şi ieşire. ♢ expr. A călca (sau a trece, a păşi) pragul (casei) = a) a ieşi din casă; b) a intra …   Dicționar Român

  • Prag — (tschech. Praha; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt des Königreichs Böhmen, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt der österreichisch ungar. Monarchie, liegt unter 50°5 nördl. Br. und 14°25 östl. L. fast in der Mitte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • prag — prag·mat·i·ca; prag·mat·i·cal; prag·mat·i·cal·i·ty; prag·mat·i·cal·ly; prag·mat·i·cal·ness; prag·mat·i·cism; prag·mat·i·cist; prag·ma·tism; prag·ma·tis·tic; prag·ma·tize; prag·mat·ic; prag·mat·ics; prag·ma·tist; prag·ma·tiz·er; …   English syllables

  • prag — prȁg m <N mn pràgovi> DEFINICIJA 1. greda (od drveta, kamena ili metala) koja leži s donje strane vrata između dovratnika [prijeći, preskočiti prag; stupiti preko praga ući u kuću] 2. a. jedna od drvenih greda koje služe kao podloga… …   Hrvatski jezični portal

  • Prag — Prag. Wie schön ist sie, die alte Czechenstadt, mit ihren zahllosen Thürmen und Palästen an beiden Ufern der blauen Moldau weit hin gestreut! Wie majestätisch blickt der Hradschin von dem westlichen Bergrücken herab, wie schön spiegelt sich der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Präg — steht für: Präg (Todtnau), ein Ortsteil der Stadt Todtnau in Baden Württemberg Präg (Unternehmen), ein Mineralöl Handelsunternehmen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • prag — praep. su gen. žr. prieg: Prag mano lauko Lz …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Prag — (el. Praha) …   Dansk ordbog

  • Prag [1] — Prag, Hauptstadt des Königreichs Böhmen, ist die Residenz des Kaisers Ferdinand nach seiner Abdication, der Sitz der k. k. Statthalterei u. der übrigen höchsten Behörden des Königreichs; liegt an beiden Seiten der Moldau auf einem sanft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prag [2] — Prag, Lenz von P., Pseudonym für Smets (W.) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”